Erarbeitung
Zur Oerientierung
Ziel ist es, weitere Zusammenhänge für Grenzverteilungen bei Austauschprozessen herzustellen.
Matrixpotenzen bei der Berechnung von Verteilungsvektoren verwenden
Die Berechnung von Veteilungsvektoren wurde bisher rekursiv durchgeführt. Die folgende Übersicht zeigt, dass man bei der Berechnung auch anders vorgehen kann.
Schritte | Verteilungsvektor | rekursive Darstellung | Umformung | Potenzschreibweise |
---|---|---|---|---|
$0$ | $\vec{v}_{0}$ | $= E \cdot \vec{v}_{0}$ | $= P^0 \cdot \vec{v}_{0}$ | |
$1$ | $\vec{v}_{1}$ | $= P \cdot \vec{v}_{0}$ | $= P \cdot \vec{v}_{0}$ | $= P^1 \cdot \vec{v}_{0}$ |
$2$ | $\vec{v}_{2}$ | $= P \cdot \vec{v}_{1}$ | $= P \cdot (P \cdot \vec{v}_{0}) = (P \cdot P) \cdot \vec{v}_{0}$ | $= P^2 \cdot \vec{v}_{0}$ |
$3$ | $\vec{v}_{3}$ | $= P \cdot \vec{v}_{2}$ | $= P \cdot ((P \cdot P) \cdot \vec{v}_{0}) = (P \cdot P \cdot P) \cdot \vec{v}_{0}$ | $= P^3 \cdot \vec{v}_{0}$ |
... | ... | ... | ... | ... |
Aufgabe 1
Erkläre die Umformungen in der Übersicht. Erläutere auch, welches Rechengesetz dabei benutzt wird.
Aufgabe 2
In der Übersicht werden Matrixpotenzen zur Darstellung der Verteilungsvektoren benutzt. Betrachte hier die Matrix $P = \begin{pmatrix} 0.8 & 0.1 & 0.3 \\ 0.1 & 0.7 & 0.1 \\ 0.1 & 0.2 & 0.6 \end{pmatrix}$. Bestimme die Matrixpotenzen in der folgenden Tabelle. Für $P^{0}$ und $P^{1}$ ist keine Berechnung notwendig. Die Ergebnisse kannst du direkt in die Tabelle eintragen.
Matrixpotenz | Berechnung |
---|---|
$P^{0}$ | $\begin{pmatrix} \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \end{pmatrix}$ |
$P^{1}$ | $\begin{pmatrix} \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \end{pmatrix}$ |
$P^{2}$ | $\begin{pmatrix} 0.8 & 0.1 & 0.3 \\ 0.1 & 0.7 & 0.1 \\ 0.1 & 0.2 & 0.6 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0.8 & 0.1 & 0.3 \\ 0.1 & 0.7 & 0.1 \\ 0.1 & 0.2 & 0.6 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \\ \dots & \dots & \dots \end{pmatrix}$ |
Aufgabe 3
Beschreibe im folgenden Satz das Verfahren zur Bestimmung von Verteilungsvektoren mit einer Formel.
Simulation eines Austauschprozesses
Bei einem Austauschprozess zur Prozessmatrix $P$ und der Ausgangsverteilung $\vec{v}$ kann man die Verteilungsvektoren mit Hilfe von Potenzen der Prozessmatix $P$ mit folgender Formel berechnen.
$\vec{v}_{n} = \cdots$
Den Prozess duchführen
Wir nutzen das Berechnungsverfahren mit Potenzen der Prozessmatrix, um Austauschprozesse zu simulieren. Das folgende Applet verdeutlich das an einem Beispiel mit relativen Verteilungunshäufigkeiten. Das Applet zeigt neben den erzielten Verteilungsvektoren auch die benutzen Matrixpotenzen an.
Anleitung für das Applet
- Im oberen Fenster kann man die Prozessmatrix $P$ und Ausgangsverteilung $\vec{v}$ selbst eingeben. Mit dem Schieberegler kann man vorab die Dimension der Matrix und des Vektors einstellen.
- Im unteren Fenster kann man mit den Schaltflächen den Austauschprozess schrittweise simulieren. Dabei werden die jeweils erzielten Verteilungen und die benutzten Matrixpotenzen angezeigt.
- Beachte, dass im Applet gerundete Werte angezeigt werden.
Zum Herunterladen: matrixpotenzen1.ggb
Aufgabe 3
(a) Führe die Simulation für die vorgegebenen Daten (Prozessmatrix und Ausgangsverteilung) schrittweise durch. Beobachte, wie sich die Matrixpotenzen und die erzielten Verteilungsvektoren stabilisieren. Was fällt bei der erreichten Grenzmatrix auf?
(b) Variiere die relative Ausgangsverteilung (so, dass die Summe der Werte $1$ ergibt) und führe die Simulation erneut durch.
(c) Variiere die Prozessmatrix (so, dass sie einen Austauschprozess beschreibt) und führe die Simulation erneut durch.
Zusammenhänge formulieren
Wir bezeichnen die erreichte Grenzmatrix mit $P_{\infty}$. Die erreichte Grenzverteilung bezeichnen wir weiterhin mit $\vec{v}_{\infty}$. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Experimente mit dem Applet.
Schritte | Potenzen der Prozessmatrix | rel. Ausgangsverteilung | erzielte Verteilungen | ||
---|---|---|---|---|---|
$0$ | $P^{0} = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}$ | $\cdot$ | $\vec{v}_{0} = \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix}\;\;$ mit $a+b+c = 1$ | $=$ | $\vec{v_0} = \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix}$ |
$1$ | $P^{1} = \begin{pmatrix} 0.8 & 0.1 & 0.3 \\ 0.1 & 0.7 & 0.1 \\ 0.1 & 0.2 & 0.6 \end{pmatrix}$ | $\cdot$ | $\vec{v}_{0} = \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix}\;\;$ mit $a+b+c = 1$ | $=$ | $\vec{v_1} = \begin{pmatrix} \cdots \\ \cdots \\ \cdots \end{pmatrix}$ |
$\downarrow$ | |||||
$\infty$ | $P_{\infty} = \begin{pmatrix} 0.5 & 0.5 & 0.5 \\ 0.25 & 0.25 & 0.25 \\ 0.25 & 0.25 & 0.25 \end{pmatrix}$ | $\cdot$ | $\vec{v}_{0} = \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix}\;\;$ mit $a+b+c = 1$ | $=$ | $\vec{v}_{\infty} = \begin{pmatrix} 0.5 \\ 0.25 \\ 0.25 \end{pmatrix}$ |
Aufgabe 4
Erläutere die Tabelle. Überprüfe mit einer Rechnung, ob für alle relativen Verteilungsvektoren mit $a+b+c = 1$ folgende Beziehung gilt:
$\begin{pmatrix} 0.5 & 0.5 & 0.5 \\ 0.25 & 0.25 & 0.25 \\ 0.25 & 0.25 & 0.25 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0.5 \\ 0.25 \\ 0.25 \end{pmatrix}$
Aufgabe 5
Beschreibe den in der Tabelle zu erkennenden Zusammenhang im folgenden Satz.
Grenzverhalten eines Austauschprozesses
Wenn die Potenzen $P^{n}$ der Prozessmatix $P$ zu einem Austauschprozess mit wachsenden Exponenten $n$ zu einer stabilen Grenzmatrix $P_{\infty}$ führen, dann gilt:
$\vec{v}_{\infty} = \dots$
Die Spaltenvektoren der Grenzmatrix ... .