Reaktivität allgemein: Komplexere Abhängigkeiten von Objekten
Objekte können nicht nur auf Änderungen von Zahlwerten aus Schiebereglern automatisch reagieren. Sie können auch von anderen Objekten wie Punkten abhängen. Es können auch Ketten von Abhängigkeiten aufgebaut werden, zum Beispel Schieberegler → Punkt → Punkt → Verbindungsstrecke.
Beispiel-Applet
Lernaufgabe: Der PNB 118 in Kuala Lumpur (Malaysia) zählt mit knapp 680 Metern Höhe zu den höchsten Gebäuden der Welt. Auf dem Bild waren die Bauarbeiten oben noch nicht ganz abgeschlossen. Stell dir vor, du arbeitest dort auf der Baustelle und telefonierst mit einer Freundin, die unten auf deinen Feierabend wartet. Aus Schusseligkeit fällt dir dabei ein Schraubenschlüssel runter. Kannst du sie noch rechtzeitig warnen, damit sie dem Schraubenschlüssel ausweichen kann? Wie lange dauert es denn, bis der Schraubenschlüssel unten landet?
Der zeitliche Verlauf der Höhe eines fallenden Objekts kann mit einer quadratischen Funktion beschrieben werden. Das Applet zeigt den entsprechenden Funktionsgraphen. Der Scheitelpunkt liegt in $x$-Richtung bei $0$ und in $y$-Richtung bei der Starthöhe $h_0$.
Die Höhe $h$ zum Zeitpunkt $t$ lässt sich damit durch die Funktionsgleichung $h(t) = -k \cdot t^2 + h_0$ beschreiben. Dabei ist $k$ eine noch unbekannte Konstante für die Streckung, die noch zu bestimmen ist.
(a)
Im Applet kannst du verschiedene Starthöhen testen.
Bestimme durch geschickte Wahl einer Starthöhe die Konstante $k$.
Bestimme die Terme für $h(0)$ und $h(1)$.
Anhand der Differenz der Werte kannst du die Konstante bestimmen.
Suche eine Starthöhe $h_0$, bei der du $h(1)$ leicht ablesen kannst.
$k = 5$
Tipp
Zwischenergebnis
(b) In der unteren Hälfte ist für verschiedene Starthöhen die Falldauer aufgetragen. Beim Verändern der Starthöhe erzeugst du eine Spur von Punkten. Diese Punkte deuten einen Funktionsgraphen an. Teste verschiedene Starthöhen. Wie hängt die Falldauer als Funktion von der Fallhöhe ab? Nenne dafür den Funktionstyp, zu dem der Zusammenhang darstellt.
(c) Berechne für die Starthöhe $h_0 = 1\,\text{[m]}$ die Zeit $t^*$, nach der der Schraubenschlüssel den Boden trifft.
(d) Bestimme eine Formel für die Zeit $t^*$ bis zum Aufprall für beliebige Starthöhen $h_0$.
Zum Herunterladen: freier_fall.ggbApplet nachbauen
Anleitung
-
Hintergrund der Funktionsgleichung: Zeit-Ort-Gesetz für den freien Fall
$h(t) = -\frac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 + h_0 \approx -5 \cdot t^2 + h_0$ für Fallbeschleunigung $g \approx 10 m / s^2$
- Ein Schieberegler mit Parameter
starthoehe
ist schon definiert. -
Konstante definieren:
fallbeschleunigung = 10
-
Funktion definieren:
h(t) = -1 / 2 * fallbeschleunigung * t^2 + starthoehe
-
Start-/Scheitelpunkt definieren:
S = (0, starthoehe)
-
Aufprallpunkt für oberes Diagramm definieren:
A = Schnittpunkt(h, xAchse, 2)
(zweiter Schnittpunkt zwischen Funktionsgraph von $f$ und der $x$-Achse) -
Aufprallpunkt für unteres Diagramm definieren:
B = (starthoehe, x(A))
(x(A)
liefert die $x$-Koordinate vonA
) -
Punkt
B
nur in Grafik 2 (unten) anzeigen- Rechtsklick auf Punkt
B
- Einstellungen
- Erweitert
- Anzeigen in → Grafik 2 (weit unten, ggf. Bereich für Einstellungen vergrößern)
- Rechtsklick auf Punkt
-
Hilfsstrecken definieren:
-
hilfsstreckeHorizontal = Strecke(???, ???)
Lösung
hilfsstreckeHorizontal = Strecke((0, 0), (starthoehe, 0))
-
hilfsstreckeVertikal = Strecke(???, ???)
Lösung
hilfsstreckeVertikal = Strecke((0, 0), (0, x(A)))
-
- Farben und Beschriftungen in den Einstellungen ergänzen
- Algebra-Ansicht ausblenden
Mögliche Erweiterungen
-
Aktuellen Punkt prominenter als Spurpunkte hervorheben
- Für Spurpunkte kopierten Punkt definieren:
BSpur = B
- Spur von
B
deaktivieren, Spur vonBSpur
aktivieren (jeweils im Rechtsklickmenü) - Farbe und Größe von
BSpur
ändern, um Darstellung weniger prominent zu machen (im Einstellungsfenster bei Farbe und Darstellung) - Punkt
B
in höhere Ebene alsBSpur
setzen, damitBSpur
unsichtbar wird (im Einstellungsfenster bei Diverses → Ebene)
- Für Spurpunkte kopierten Punkt definieren:
-
Animation eines Wurfs entlang der Flugbahn
- Schieberegler $a$ für $t$-Wert eines Punkts auf der Bahn einführen
- Reaktiven Punkt
(a, h(a))
erzeugen - Grenzen des Schiebereglers setzen:
0
bisx(A)
(auch wieder reaktiv) - Animation des neuen Schiebreglers starten
Andere Projekte
-
Visualisierungen mit dynamischen Farben, z. B. Visualisierung des Abstands um einen Punkt herum
A = (0, 0)
einheitskreis = Kreis(A, 1)
B = PunktIn(einheitskreis)
abstand = Abstand(A, B)
-
Variablen für Farbanteile rot/grün/blau setzen (Helligkeit nach Farbe von 0 (dunkel) bis 1 (hell))
rotStaerke = 0
gruenStaerke = 1 - abstand
blauStaerke = abstand
Möglichst darauf achten, dass Menschen mit Rot-Grün-Schwäche die Farben auch unterscheiden können. Knapp 10 Prozent der männlichen und knapp 1 Prozent der weiblichen Bevölkerung sind betroffen! -
Farbanteile an Punkt
B
koppeln- Rechtsklick
- Einstellungen
- Erweitert
-
Dynamische Farben → Rot/Grün/Blau: Jeweils
rotStaerke
/gruenStaerke
/blauStaerke
eingeben
- Grafische Bestimmung des optimalen Wurfwinkels beim schrägen Wurf
Quellen
- [1]: Merdeka 118 in November 2021 taken from Bukit Bintang - Urheber: LegendaryLim - Lizenz: Creative Commons BY-SA 4.0 International