Kurzfassung
Das Projekt o-mathe
- Digitale Schulbücher in der "Schule der Zukunft"
- Beispiel: inf-schule.de
- o-mathe - ein digitales Schulbuch für den Mathematikunterricht in der Oberstufe
- Fokus vorerst auf das Grundfach Mathematik
- Ausweitung auf das Leistungsfach Mathematik beabsichtigt
- o-mathe als offenes und evolutionäres Projekt
- offen für eine Mitarbeit und Mitgestaltung
- Beispiele: Rückmeldungen, Türmen von Hanoi
- flexible Anpassung an neue Anforderungen und Wünsche
- Schulbuchstatus
- freie Zugänglichkeit im Internet
- freie OER-Lernmaterialien mit einer CC-Lizenz
- Ziel: Aufnahme in die Schulbuchliste der zugelassenen Schulbücher
- Lernkonzept
- Verständnisorientierung:
- Kompetenzorientierung:
- Bsp.: "Argumentieren" (siehe Funktionsuntersuchungen - ganzrationale Funktionen)
- Bsp.: "Modellieren" (siehe Optimierungsprobleme)
- Aktivierung:
- aktivierende Erkundungen mit GeoGebra-Applets (siehe z.B. Erkundung – 100m-Lauf und Erkundung – Freier Fall)
- aktivierende Strukturierungen und Sicherung mit Wissensspeicher (siehe Strukturierung – Lokale Änderungsrate)
- aktivierende Übungen mit Selbstkontrollen (siehe Übungen - Tangente an einen Graph)
- aktivierende Überprüfungen mit Selbstkontrollen (siehe Überprüfung - Grafisches Ableiten)
- Differenzierung:
- gestufte Anforderungen (siehe Erkundung – Drohnenshow)
- gestufte Hilfen (siehe Erkundung – Drohnenshow)
- alternative Didaktisierungen (siehe Erkundung - Laserpointer)
- selbstdifferenzierende Aufgaben (siehe Übungen – Aufgabe 7)
- Multimediale Darstellung:
- Darstellung mit Text, Bild, Animation, Video, …
- Verlinkungen im WWW
- es fehlen noch Erklärvideos
- Vernetzungen:
- Vernetzung durch Wiederholung: (siehe Wiederholung – Steigung einer Geraden)
- Vernetzung von funktionaler und vektorieller Sichtweise: (siehe Vernetzung – Geraden in der 2D-Ebene)
- Vernetzung von algebraischer und geometrischer Sichtweise: (siehe Übungen – Geradengleichung / Aufgabe 2)
- Potenzial:
- Rolle des Schulbuchs bei der Weiterentwicklung von Unterricht
- fachdidaktische Innovation (z.B. stärkere Orientierung an Grundvorstellungen)
- Unterricht in einer digitalen Welt (Beispiel "digitales Heft": AufgabeHefteintrag 1Hefteintrag 2Hefteintrag 3)
- Verwendung des Schulbuchs bei der Ausbildung im Referendariat
- Verwendung des Schulbuchs bei der Ausbildung im Referendariat
- ...
- Unterstützung:
- das Schulbuch bekannt machen
- Ressourcen für die Entwicklung bereitstellen
- ...