i

Strukturierung - Rekonstruktion eines Bestandes

Das Problem präzisieren

Wir betrachten folgende Situation:

Gegeben ist eine Funktion $B'(x)$, die die lokale Änderungsrate eines Bestandes beschreibt. Die lokale Änderungsrate beschreibt, um welchen Betrag sich der Bestand pro Zeiteinheit bzw. pro Schrittweite ändert.

Gesucht ist eine Funktion $B(x)$, die die Entwicklung des Bestandes erfasst. Mit $B(x)$ wird dabei die Gesamtmenge des Bestandes erfasst.

Man sagt dazu: Man rekonstruiert den Bestand. Dieses Rekonstruieren nennt man auch Integrieren.

Aufgabe 1

Verdeutliche die Fachbegriffe von oben anhand der folgenden konkreten Beispiele. Überlege dir jeweils: Was ist hier der Bestand? Was ist die Änderungsrate? Wie kann man aus der Änderungsrate den Bestand rekonstruieren? Warum sollte man das tun?

  • Wir interessieren uns für den Wasserstand eines Stausees.
  • Wir beobachten die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, also den Cashflow.
  • Wir wollen die zurückgelegte Strecke eines Schiffs herausfinden.
  • Wir dokumentieren immer, wenn ein neuer Schüler in der Schule aufgenommen wird oder ein Schüler die Sschule verlässt.
  • Wir wissen, wie viel Medikamente eine Person einnimmt und wie schnell sie abgebaut werden.

Treppenfunktionen betrachten

Im einfachen Fall wird die Änderungsrate mit einer Treppenfunktion beschrieben - die Änderungsratenfunktion ist abschnittweise konstant.

Zum Herunterladen: bestandrekonstruieren1.ggb

Betrachte als Beispiel die im Applet vorgegebene Änderungsratenfunktion:

$B'(x) = \left\{ \begin{array}{lll} 2 & \textrm{ falls } & 0 \leq x \leq 2 \\ 0 & \textrm{ falls } & 2 \text{ < } x \leq 3 \\ -1.5 & \textrm{ falls } & 3 \text{ < } x \leq 5 \\ 1 & \textrm{ falls } & 5 \text{ < } x \leq 7 \end{array} \right. $

Wenn man die Bestandsfunktion $B(x)$ aus den Änderungsraten rekonstruieren möchte, muss zunächst der Ausgangsbestandswert gegeben sein. Wir treffen hier folgende Vereinbarung:

Voraussetzung: Die Bestandsrekonstruktion startet bei $t = 0$ mit $B(0) = 0$.

Aufgabe 2

Bestimme exemplarisch den Bestandswert $B(6)$.

$B(6) = 2 \cdot 2 + ... = ...$

Aufgabe 3

(a) Erläutere: Die Bestandswerte lassen sich mit Hilfe von Produktsummen bestimmen:

$B(6) = \underbrace{2}_{\text{Änderungsrate}} \cdot \underbrace{2}_{\text{Intervallbreite}} + ...$

(b) Erläutere: Die Produktsummen können als orientierte Flächeninhalte gedeutet werden. Flächeninhalte von Flächen oberhalb der $x$-Achse werden dabei positiv gezählt, Flächeninhalte von Flächen unterhalb der $x$-Achse negativ.

(c) Es gibt verschiedene Merksprüche für den Aufbau der Produktsumme. Suche dir einen aus und merke ihn dir:

  • „Funktionswert mal Schrittweite“
  • „Stufenhöhe mal Stufenbreite“
  • „Stärke der Änderung mal Dauer der Änderung“
  • „Zuflussrate mal Dauer des Zuflusses“

Beliebige Funktionen betrachten

Schwieriger ist die Rekonstruktion, wenn die Änderungsrate mit einer Funktion beschrieben wird, die keine Treppenfunktion ist.

Zum Herunterladen: bestandrekonstruieren2.ggb

Im diesem Fall lässt sich die Änderungsratenfunktion mit einer Treppenfunktion annähern. Im Beispiel im Applet wird eine recht grobe Annäherung mit einer Stufenbreite $1$ betrachtet. Die Treppenstufen sind so gewählt, dass sie die jeweilige Mitte der Änderungsratenfunktion treffen.

$T(x) = \left\{ \begin{array}{lll} 0.69 & \textrm{ falls } & 0 \leq x \leq 1 \\ 1.01 & \textrm{ falls } & 1 \text{ < } x \leq 2 \\ 0.44 & \textrm{ falls } & 2 \text{ < } x \leq 3 \\ -0.44 & \textrm{ falls } & 3 \text{ < } x \leq 4 \\ -1.01 & \textrm{ falls } & 4 \text{ < } x \leq 5 \\ -0.69 & \textrm{ falls } & 5 \text{ < } x \leq 6 \\ 1.14 & \textrm{ falls } & 6 \text{ < } x \leq 7 \end{array} \right. $

Das Verfahren für Treppenfunktionen lässt sich jetzt anwenden, um zumindest Näherungswerte für die Bestandsrekonstruktion zu gewinnen.

Wir treffen wieder folgende Vereinbarung:

Voraussetzung: Die Bestandsrekonstruktion startet bei $t = 0$ mit $B(0) = 0$.

Aufgabe 4

Schätze exemplarisch den Bestandswert $B(5)$ mit Hilfe der vorgegebenen Treppenfunktion ab. Kontrolliere mit Hilfe des Applets.

$B(5) \approx 0.69 \cdot 1 + ... = ...$

Aufgabe 5

Erkläre anhand des folgenden Applets: Wie ist der Zusammenhang zwischen Intervallbreite und der Annäherung?

Zum Herunterladen: bestandrekonstruieren3.ggb

Zusammenfassung

Aufgabe 6

(a) Bearbeite diese LearningApp:

(b) Fülle den Wissensspeicher aus.

Suche

v
107.1.1.3
o-mathe.de/ir/integral/bestandsrekonstruktion/strukturierung
o-mathe.de/107.1.1.3

Rückmeldung geben