Erarbeitung
Zielsetzung
Ziel ist es hier, ein einfaches Sharing-System zu modellieren.
Ein Sharing-System modellieren
Wir gehen von folgenden Rahmenbedingungen aus:
Tablet-Sharing-System:
- Es gibt drei Stationen, an denen die Ausleihe und Rückgabe der Tablets erfolgt. Die drei Stationen werden mit A, B und C bezeichnet.
- Ein Tablet kann nur für einen Tag ausgeliehen werden. Das Tablet kann an einer beliebigen Station ausgeliehen und an einer beliebigen Station wieder zurückgegeben werden.
- Es werden 300 Tablets zur Verfügung gestellt. Diese werden zu Beginn auf die drei Stationen aufgeteilt (also: 100 Tablets an jede Station).
Die Schulleitung: Ob das so funktioniert? Wie wird sich die Verteilung der Tablets auf die Stationen verändern? Wir müssten das vorhersagen können.
Der Mathekurs: Wir beobachten den Ausleih-Rückgabe-Prozess eine Weile sehr genau und erstellen eine Statistik. Mit den gewonnenen Daten versuchen wir dann, die weitere Entwicklung der Tabletverteilung vorherzusagen.
Aufgabe 1
Die Daten zur Beobachtung des Ausleih-Rückgabe-Prozesses sind in einer Übergangstabelle übersichtlich dargestellt.
von A | von B | von C | |
zu A | |||
zu B | |||
zu C |
Ergänze die Deutung die Daten in der Tabelle:
- Durchschnittlich
der Tablets, die in A ausgeliehen werden, werden in ... zurückgegeben. - Durchschnittlich
der Tablets, die in A ausgeliehen werden, werden in ... zurückgegeben. - Durchschnittlich
der Tablets in A verbleiben in A. Sie werden entweder nicht ausgeliehen oder ... - Durchschnittlich ... der Tablets, die in B ausgeliehen werden, werden in A zurückgegeben.
- Durchschnittlich ... der Tablets, die in B ausgeliehen werden, werden in C zurückgegeben.
- Durchschnittlich ... der Tablets in B verbleiben in B. Sie werden entweder nicht ausgeliehen oder ...
- ...
- ...
- ...
Aufgabe 2
Die Daten in der Tabelle kann man auch grafisch darstellen. Mit dem folgenden ProzessSimulationsTool (kurz: ProSiTo) kann man das Modell zum Sharing-System mit einem Übergangsgraph darstellen. Erzeugt sind bereits die Knoten A, B und C sowie die vom Knoten A ausgehenden Kanten. Ergänze die fehlenden Kanten so, dass die gewünsche Übergangstabelle entsteht. Eine Anleitung zur Bedienung von ProSiTo findest du unten.