i

Vertiefung

Zielsetzung

Ziel ist es weiterhin, ein einfaches Sharing-System selbst zu entwickeln. Als Beispiel betrachten wir die Ausleihe von Tablets in einer Schule.

Ein Sharing-System entwickeln

Wir betrachten das im letzten Abschnitt entwickelte Sharing-System-Modell.

Sharing-System-Modell:

ÜbergangsgraphÜbergangstabelle
Graph zum Sharing-Maodell
von Avon Bvon C
zu A0.80.10.3
zu B0.10.70.1
zu C0.10.20.6

Den modellierten Prozess simulieren

Die Schule stellt 300 ausleihbare Tablets zur Verfügung. Diese werden zu Beginn auf die drei Stationen aufgeteilt (also: 100 Tablets an jede Station).

Aufgabe 1

In der folgenden Tabelle sind die Tabletanzahlen zu Beginn (Schritt 0) bereits eingetragen. Jeder Schritt beschreibt einen Tag. In der Tabelle sollen die neuen Tabletanzahlen nach dem jeweiligen Schritt eingetragen werden. Die Tabelle enthält Eingabefelder, die dir nach der Eingabe eine Rückmeldung geben, ob du die Anzahl richtig bestimmt hast.

SchritteABC
0100100100
1
2

Aufgabe 2

Im Simulationstool ProSiTo kannst du deine Simulationswerte ebenfalls überprüfen. Hierzu muss du zunächst die Startwerte eingeben. Wie das geht wird in der folgenden Anleitung beschrieben.

Anleitung
  • Wähle mit dem Button Edit einen Knoten aus.
  • Es öffnet sich ein Eingabefeld. Gib hier den gewünschten Startwert ein.
  • Wenn alle Startwerte eingegeben sind, dann benutze das Startsymbol Simulation für die Ausführung der Simulation.
0.80.70.60.10.10.10.30.10.2 ABC

Übergangstabelle

von Avon Bvon C
zu A0.80.10.3
zu B0.10.70.1
zu C0.10.20.6

Verteilungsvektor

ABC(000)\begin{matrix}\text{A} \\ \text{B} \\ \text{C} \\ \end{matrix}\begin{pmatrix}0 \\ 0 \\ 0 \\ \end{pmatrix}

Suche

5.3.1.1.1.2
o-mathe.de/lineare-algebra/austauschprozesse/modellierung/erkundung/lernstrecke/vertiefung
o-mathe.de/5.3.1.1.1.2

Rückmeldung geben