Erarbeitung
Zur Orientierung
In diesem Abschnitt wird die Rolle von Eigenvektoren bei Prozessentwicklungen genauer untersucht.
Eigenvektoren bei der Prozessentwicklung verwenden
Wir betrachten hier noch einmal das folgende Populationsentwicklungsmodell.
Übergangsgraph | Prozessmatrix |
---|---|
|
Das im Erkundungskapitel gewonnene Wissen lässt sich mit den neuen Begriffen so formulieren.
Bisheriges Wissen
Der Verteilungsvektor
Gibt es weitere Eigenvektoren zur Prozessmatrix
Aufgabe 1
Zeige mit einer Rechnung:
Jedes Vielfache
Aufgabe 2
Zeige mit einer Rechnung:
Der Verteilungsvektor
Aufgabe 3
Das Ergebnis in Aufgabe 2 scheint auf den ersten Blick irrelevant für Vorhersagen zur Prozessentwicklung im betrachteten Populationsmodell zu sein, da negative Verteilungsvektoren in diesem Kontext keinen Sinn ergeben. Dass dem nicht so ist, zeigt folgende Berechnungssituation.
Prozessmatrix
Ausgangsverteilung
Ges.:
Formeln für
(a) Zeige, dass man
(b) Benutze die bereits bekannten Zusammenhänge
...
(c) Berechne