Vertiefung
Zur Orientierung
Wir drehen die Aufgabe nun um: Es geht nicht mehr darum, ein Raumschiff in einem Koordinatensystem zu orten, sondern eines in ein Koordinatensystem einzutragen. Zum Glück müssen wir dafür nur die Koordinaten eingeben und GeoGebra macht den Rest.
Ein Raumschiff konzipieren
Aufgabe 1
Im folgenden Applet sollst du selbst ein Raumschiff konzipieren. Das Raumschiff soll eine T-Form haben. Gib die Punkte und Verbindungen im Applet ein. Schaue dir nach Bedarf die Anleitung an.
Zum Herunterladen: raumschiff_eingabe.ggb
Aufgabe 2
L. hat drei Raumschiffe erstellt und behauptet:
- „Das Raumschiff $A$ mit $A1(2|0|3)$, $A2(2|1|3)$, $A3(2|2|3)$ hat eine I-Form.“
- „Das Raumschiff $B$ mit $B1(-1|2|-1)$, $B2(-1|2|0)$, $B3(-1|2|1)$, $B4(0|2|1)$ hat eine L-Form.“
- „Das Raumschiff $C$ mit $C1(2|2|0)$, $C2(3|2|0)$, $C3(4|2|0)$, $C4(4|1|1)$, $C5(4|3|0)$ hat eine T-Form.“
(a) Stimmen die Behauptungen von L.? Überprüfe die Form der Raumschiffe erst, indem du sie dir vorstellst. Vielleicht hilft es dir, drei Stifte als Koordinatenachsen zurechtzulegen und dir klarzumachen, wo die einzelnen Punkte liegen. Kontrolliere dann deine Einschätzung mit dem Applet von Aufgabe 1.
(b) Korrigiere ggf. das Raumschiff so, dass die Behauptung von L. stimmt.