Erkundung - Laserstrahlen
Ein riesiger Laserpointer
In mehreren Städten werden Laser genutzt, um den Nachthimmel zu erleuchten. Recht bekannt ist das Laserscape Kassel.
Unser Ziel ist es, einen solchen Laser mathematisch zu beschreiben.
Eine mathematische Beschreibung des Lasers
Wir betten die Situation in ein 3D-Koordinatensystem ein. Wir gehen davon aus, dass der Laserpointer auf einem Stativ steht. Dieses befindet sich an Position
Aufgabe 1
Der Laserstrahl erreicht unendlich viele Punkte im dreidimensionalen Koordinatensystem. Bestimme drei davon.
Aufgabe 2
Im vorherigen Abschnitt hast du eine Gerade angegeben, auf der sich alle gegebenen Drohnen befinden. Gib nun genauso eine Gerade für den Laserstrahl an.
Aufgabe 3
In der Geradengleichung aus Aufgabe 2 kommt ein Parameter
Zum Herunterladen: gerade2.ggb
Eine „Lasergerade“
Bisher ging der Laserstrahl vom Stativ aus in eine Richtung, aber nicht in die Gegenrichtung. Streng genommen beschreibt man ihn also besser durch eine Halbgerade, als durch eine Gerade. (Tatsächlich ist „Strahl“ in der Mathematik eine andere Bezeichnung für Halbgeraden.) Im Folgenden betrachten wir „Lasergeraden“, die vom Stativ aus auch in die Gegenrichtung verlaufen, also echte Geraden bilden.
Aufgabe 4
Der aktuelle Ort für das Stativ mit dem Laserpointer ist nicht gut geeignet, weil es dort sehr windig ist. Es wird ein neuer Platz gesucht, sodass aber die Lasergerade gleich bleibt.
(a) Begründe, waurm es möglich ist, das Stativ auch an anderen Orten zu positionieren, ohne die Gerade zu verändern. Gib mindestens einen anderen Punkt
(b) Kann man auch den Richtungsvektor ändern, ohne die Gerade zu verändern? Falls ja: Gib einen möglichen anderen Richtungsvektor für dieselbe Gerade an.
(c) Beschreibe möglichst präzise: Welche Eigenschaften müssen andere Stativpunkte
Aufgabe 5
Wir wiederholen die Überlegungen aus Aufgabe 4 anhand eines Applets. Du kannst hier die Stativposition
(a) Überprüfe dein Ergebnis aus Aufgabe 4c mit dem nachfolgenden Applet.
(b) A. möchte einen weiteren Laser installieren, damit gleich zwei „Lasergeraden“ den Himmel erhellen. Die zweite Lasergerade
Zum Herunterladen: gerade3.ggb
Quellen
- [1]: Laserscape Kassel - Urheber: Jens Haines - Lizenz: Creative Commons BY-SA 3.0