Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Vertiefung – Beurteilung nach mehreren Würfen

Zur Orientierung

Bisher haben wir uns nur auf Erfahrungswerte aus einem einzigen Münzwurf beschränkt. Wir können das bisherige Vorgehen aber auch benutzen, um aus mehreren Würfen zu lernen. Dazu müssen wir nur die Ausgangswerte passend wählen.

Leitfrage: Wie kann bei mehreren Wurfergebnissen die Wahrscheinlichkeit dafür berechnet werden, dass die gezogene Münze fair ist?

Das Verfahren verallgemeinern

Hier die Berechnungen zum 1. Münzwurf.

Zum Herunterladen: bayes_beispiel_mit_loesung.ggb

Wird der Fall betrachtet, dass beim 1. Münzwurf die Zahl gefallen ist, dann kann das Wissen vor und nach diesem Münzwurf so beschrieben werden:

Vorher-
Wahrscheinlichkeit
Münzwurfergebnis
(Indiz-Ereignis)
Nachher-
Wahrscheinlichkeit
fair $\frac{2}{3}$ Zahl $\frac{4}{5}$
unfair $\frac{1}{3}$ $\frac{1}{5}$

Entsprechend sieht die Beschreibung des Falls aus, wenn beim 1. Münzwurf Kopf gefallen ist.

Die Wahrscheinlichkeitswerte nach dem 1. Münzwurf können wir jetzt als Ausgangswerte für den 2. Münzwurf nehmen. Wir betrachten hierzu exemplarisch diese Situation: Die Münze ist bereits einmal geworfen worden mit dem Ergebnis „Zahl“. Sie wird erneut geworfen und wieder fällt die Zahl.

Vorher-
Wahrscheinlichkeit
Münzwurfergebnis
(Indiz-Ereignis)
Nachher-
Wahrscheinlichkeit
fair $\frac{4}{5}$ Zahl
unfair $\frac{1}{5}$

Aufgabe 1

Trage im Applet die neuen Ausgangswerte ein und vervollständige mit ihnen die Baumdiagramme. Ergänze in der Tabelle oben die noch offenen Wahrscheinlichkeiten für „fair“ und „unfair“ nach dem 2. Münzwurf (bei dem wieder die Zahl gefallen ist).

Zum Herunterladen: bayes_beispiel.ggb

Das Verfahren wiederholt anwenden

Das Verfahren kann wiederholt mit immer neuen Ausgangswerten wiederholt werden. Das kannst du mit dem folgenden Applet durchspielen.

Anleitung für das Applet
  • In einem ersten Schritt musst du mit der Schaltfläche [Münze ziehen] eine der drei gegebenen Münzen auswählen. Ob sie fair oder unfair ist, bleibt natürlich erst einmal geheim.
  • Mit der Schaltfläche [Münze werfen] kannst du die gezogene Münze wiederholt (hier maximal 5-mal) werfen.
  • Im Grafikfeld unterhalb der gezeigten Münzwurfergebnisse kannst du mit dem blauen Punkt die Wahrscheinlichkeit für „Münze ist fair“ nach und nach einstellen.
  • Abschließend kannst du eine Vermutung aufstellen, ob die gezogene Münze fair oder unfair war. Hierfür musst du nur die entsprechende Schaltfläche anklicken. Ob die Vermutung zutrifft, wird danach angezeigt.
  • Zusätzlich kannst du die Entwicklung der Wahrscheinlichkeit für „Münze ist fair“ einblenden und mit deinen Einstellungen abgleichen.

Zum Herunterladen: muenzspiel_mit_kontrolle.ggb

Aufgabe 2

Führe einen kompletten Durchlauf des Münzwurfexperiments durch. Ziehe zunächst eine Münze und stelle die passende Wahrscheinlichkeit für „Münze ist fair“ ein. Aktiviere dann Schritt für Schritt die Schaltfläche [Münze werfen] und berechne für das jeweilige Ergebnis (Kopf bzw. Zahl) die neue Wahrscheinlichkeit für „Münze ist fair“ mit dem oben beschriebenen Verfahren. Stelle unten im Applet immer die berechneten Werte (gerundet auf zwei Nachkommastellen) ein. Dokumentiere deine Berechnungsergebnisse in der Tabelle. Aktiviere im Applet das Kontrollkästchen, um deine berechneten Wahrscheinlichkeiten zu überprüfen.

Ergebnis des Münzwurfs Wahrscheinlichkeit für „Münze ist fair“
vor dem 1. Wurf $\frac{2}{3}$
1. Wurf: Zahl $\frac{4}{5}$
2. Wurf: ...
3. Wurf: ...
4. Wurf: ...
5. Wurf: ...

Das Verfahren automatisieren

Die Berechnungen lassen sich mit geeigneten Formeln für die betrachtete Nachher-Wahrscheinlichkeit automatisieren.

Aufgabe 3: Für Experten

(a) Leite folgende Formeln für die Nachher-Wahrscheinlichkeiten nach dem 1. Münzwurf her.

$P(\text{fair} | \text{Kopf}) = \displaystyle{\frac{\frac{2}{3}\cdot 0.5}{\frac{2}{3}\cdot 0.5 + \frac{1}{3}\cdot 0.75}}$

$P(\text{unfair} | \text{Kopf}) = \displaystyle{\frac{\frac{1}{3}\cdot 0.75}{\frac{1}{3}\cdot 0.75 + \frac{2}{3}\cdot 0.5}}$

(b) Es ist auch möglich eine Formel für „faire Münze“ unter der Bedingung, dass $m$-mal Kopf und $n$-mal Zahl geworfen wurde, herzuleiten ($m$ und $n$ sind hier Variablen). Diese Formel wird im folgenden Applet angezeigt.

Zum Herunterladen: muenzspiel_mit_rechnung-loesung.ggb

(b1) Überprüfe die Formel mit deinen Ergebnissen aus Aufgabe 2.

(b2) (sehr schwer) Leite auch diese Formel her.

Suche

v
6.3.3.1.1.2
o-mathe.de/stochastik/abhaengigkeit/bayes/erkundung_muenze/lernstrecke/vertiefung_mehrere_wuerfe
o-mathe.de/6.3.3.1.1.2

Rückmeldung geben