Grenzwertkriterium
Ein Grenzwertkriterium genau formulieren
In den vorherigen Abschnitten haben wir Beispiele für konvergente und divergente Folgen betrachtet. Hier noch einmal eine Folge mit einem Grenzwert
Zum Herunterladen: grenzwertdefinition1.ggb
In den vorherigen Abschnitten hast du erfahren, dass man für eine konvergente Folge immer eine Argumentation wie im folgenden Dialog führen kann.
![]() | ![]() |
---|---|
Ich gebe eine beliebige Streifenbreite | Ich kann zur Streifenbreite |
In den vorherigen Abschnitten hast du auch erfahren, dass die Dialog-Argumentation bei divergenten Folgen nicht funktioniert.
Wir können daher die Argumentation im Dialog als Basis für eine präzise Grenzwertdefinition nutzen.
Eine Folge
Für jede
Aufgabe 1
Betrachte noch einmal die Folgen zur Raucherentwöhnung. Begründe mit Hilfe der Grenzwertdefinition, dass die Folgen zu dem Modellen A, B, D und den Grenzwert
Folge | konvergent? (ja / nein) |
---|---|
Modell A: | ja |
Modell B: | ja |
Modell C: | nein |
Modell D: | ja |
Modell E: | ja |