i

Das Diamantgitter

Das Diamantgitter erkunden

Die Anordnung der Kohlenstoffatome im Diamantgitter ist etwas komplizierter. Das Applet zeigt einen Ausschnitt aus einem Diamantgitter.

Zum Herunterladen: diamantgitter1.ggb

Mache dich mit dieser Gitterstruktur vertraut, indem du die dargestellte geometrische Konstellation drehst und kippst.

Aufgabe 1

Betrachte die blaue dreiseitige Pyramide. Bestimme die Koordinaten der Eckpunkte J, K, N, F. Beachte, dass J und K Seitenmitten des orangen Quadrates sind. Bestimme auch die Koordinaten des Mittelpunktes S der blauen Pyramide. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt der Strecke von N nach O (grau dargestellt).

Aufgabe 2

Zeige mit geeigneten Abstandsberechnungen, dass die Punkte J, K, N, F ein Tetraeder bilden. Begründe, dass die grüne, gelbe und rote Pyramide ebenfalls (gleich große) Tetraeder darstellen.

Aufgabe 3

Die Kohlenstoffatome befinden sich an den schwarzen Gitterpunkten. Die Bindungen sind mit schwarzen Strecken dargestellt. Zeige mit exemplarischen Abstandsberechnungen, dass alle Bindungsabstände gleich sind.

Aufgabe 4

Zeige, dass die Tetraedermittelpunkte S, T, U, V wiederum ein Tetraeder bilden.

Suche

4.6.1.2.1.2
o-mathe.de/analytische-geometrie/abstaende/punktpunkt/diamantgitter/lernstrecke/gitterstruktur
o-mathe.de/4.6.1.2.1.2

Rückmeldung geben