i

Erarbeitung - Lösung des Ernährungsproblems

Zur Orientierung

Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob man mit Orangen, Bananen und Avocados den Tagesbedarf an Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß abdecken kann.

Die Problemsituation präzisieren

Gegeben ist die Vorgabe, dass eine Person an einem Tag nur Orangen, Bananen und Avocados isst und dabei genau den Ernergiebedarf von 2000 kcal deckt.

Gesucht ist die Menge der jeweiligen Früchte, die die Person essen muss, damit sie 264 g Kohlenhydrate, 66 g Fett und 72 g Eiweiß zu sich nimmt.

Um dieses Problem zu klären, braucht man Angaben über den Nähstoffgehalt der beteiligten Früchte. Die benötigten Daten findest du in der folgenden Tabelle.

1kg Orange1kg Bananen1kg Avocados
Kohlenhydrate120g220g360g
Fett2g2g125g
Eiweiß10g11g14g

Eine Lösung experimentell suchen

Oft ist es günstig, Lösungsansätze zunächst experimentell zu erproben.

Aufgabe 1

(a) Berechne mit den Werten aus der Ernährungstabelle die aufgenommene Menge an Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß, wenn ein(e) Fruktarier(in) 1 kg Orangen, 0.5 kg Bananen und 0.2 kg Avocados an einen Tag isst. Überprüfe die Ergebnisse mit dem folgenden Applet.

(b) Kann man die empfohlenden Tagesbedarf von genau 264 g Kohlenhydraten, 66 g Fett und 72 g Eiweiß mit einer geeigneten Kombination aus Orangen, Bananen und Avocados aufnehmen? Teste mit dem Applet.

Zum Herunterladen: fruktarier1.ggb

Das Ernährungsproblem der Fruktarierin rechnerisch lösen

Das experimentelle Vorgehen lässt vermuten, dass es nicht möglich ist, den empfohlenen Tagesbedarf mit Orangen, Bananen und Avocados zu decken. Aber stimmt das auch? Hier hilft ein rechnerisches Vorgehen mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems.

Die Orangen-, Bananen- und Avocadomenge, die eine Fruktarierin für eine ausgewogene Ernährung essen muss, ist noch unbekannt. Wir führen Variablen für diese unbekannten Mengen ein.

  • x: Orangenmenge in kg
  • y: Bananenmenge in kg
  • z: Avocadomenge in kg

Es ergibt sich die folgende Ernährungsbilanz:

OrangenBananenAvocadosingesamt benötigt
Kohlenhydrate120x220y360z264
Fett
Eiweiß

Aufgabe 2

Ergänze die Fett- und Eiweißbilanz.

Aufgabe 3

Die Kohlenhydrate-, Fett- und Eiweißbilanz führen zu 3 Gleichungen, die man zu einem Gleichungssystem zusammenfasst, da alle Gleichungen mit denselben Werten für x, y und z erfüllt werden müssen.

[1]120x+220y+360z=264[2][3]

Ergänze hier die fehlenden Gleichungen.

Zur Kontrolle
[1]120x+220y+360z=264[2]2x+2y+125z=66[3]10x+11y+14z=72

Aufgabe 4

Benutze ein Computeralgebrasystem (kurz: CAS), um die Lösung des Gleichungssystems zu bestimmen.

CAS

Zum Herunterladen: lgs_ernaehrung1.ggb

Gib zunächst die Gleichungen G2 und G3 analog ein.

Gib dann den Befehl Löse({G1,G2,G3},{x,y,z}) in die nächste Zeile ein. Mit dem Button [] kannst du Bruchzahlen in (gerundete) Dezimalzahlen umwandeln.

Deute die erzeugte Lösung. Welche Schlüsse kann man aus ihr ziehen?

Zur Kontrolle
x15.110
y7.7119
z0.40964

Suche

5.8.1.4.1.1
o-mathe.de/lineare-algebra/lgs/problemloesen/ernaehrung/lernstrecke/erarbeitung
o-mathe.de/5.8.1.4.1.1

Rückmeldung geben