Integralfunktion als Stammfunktion
Neue Zusammenhänge herstellen
Ziel
Im Laufe dieses Kapitels haben wir schon zwei wichtige Erkenntnisse gewonnen:
- Der HDI besagt: Wenn eine Integralfunktion
zu einer Randfunktion abgeleitet wird, dann erhalten wir die Randfunktion . - Außerdem haben wir definiert: Wenn eine Funktion
„aufgeleitet“ wird, erhalten wir eine Stammfunktion zur Ausgangsfunktion . Damit konnten wir feststellen: Alle weiteren Stammfunktionen unterscheiden sich von nur durch eine additive Konstante .
Ziel soll es nun sein, daraus einen neuen wichtigen Zusammenhang herzustellen, mit dem wir dann Integrale bzw. Integralfunktionen bestimmen können.
Aufgabe 1 (Einstieg)
Begründe mithilfe der bisherigen Erkenntnisse die folgenden neuen Zusammenhänge:
Ist
Ist

Zusammenhänge ausnutzen
Wir nutzen die neuen Zusammenhänge, um Integralfunktionen zu bestimmen. Dabei wird das folgende Problem bearbeitet:
Problem
Gegeben ist eine Randfunktion
Gesucht ist die Integralfunktion
Aufgabe 2 (Erarbeitung)
(a) Rechne nach, dass im Applet unten
(b) Begründe, dass das voreingestellte
(c) Es gibt eine bestimmte Stelle
Wie funktioniert das Applet?
Klicke erst einmal nicht auf das Kontrollkästchen „Integralfunktion
Lasse im Applet erst einmal
Zum Herunterladen: integralfunktionalsstammfunktion1.ggb
Aufgabe 3 (Erarbeitung)
Begründe den folgenden Zusammenhang:
Ist
Aufgabe 4 (Sicherung)
🖊️ Notiere dir die Begründungen im Wissensspeicher (Box „Argumentationskette“).
Unbestimmte Integrale
Der Zusammenhang von oben führt dazu, dass man die Menge aller Stammfunktionen von
Für ein Integral mit Integrationsgrenzen, also
Aufgabe 5 (Vertiefung)
(a) Erkläre die Begriffe „bestimmtes“ und „unbestimmtes“ Integral.
(b) 🖊️ Halte die Definition eines unbestimmten Integrals im Wissensspeicher fest.
(c) Ändert sich das Ergebnis eines bestimmten Integrals mit der Formel