i

Berechnungen

Füllmenge berechnen

Wir betrachten weiterhin ein Zufluss-Abfluss-System, bei dem sich der Zu- und Abfluss regeln lässt. Für die folgenden Überlegungen ist es sinnvoll, wenn du dir unter dem Zufluss-Abfluss-System einen Wasserbehälter vorstellst, in den Wasser rein- und wieder rausfließen kann.

Zufluss-Abfluss-System

In den folgenden Aufgaben geht es darum, aus der Zuflussrate die Füllmenge zu berechnen.

Gegeben ist die Zuflussrate $z$ zum Zeitpunkt $t$, die den momentanen Zu- und Abfluss zum Wasserbehälter (in der Einheit Liter pro Minute) beschreibt.

Gesucht ist die gesamte Füllmenge $V$ des Wasserbehälters im Zeitintervall von $0$ bis $t$ (in der Einheit Minuten). Wir gehen davon aus, dass der Behälter zum Zeitpunkt $t = 0$ leer ist.

Aufgabe 1 (Erarbeitung) ★

Betrachte das im Applet beschriebene Zufluss-Abfluss-System. Die (gegebene) Zuflussrate $z$ ist unten dargestellt. Der (gesuchte) Verlauf des Graphen der Füllmenge $V$ soll oben skizziert werden.

Zum Herunterladen: zasystem1.ggb

(a) Beschreibe den Zufluss-Abfluss-Vorgang mit Hilfe der blau skizzierten Zuflussraten $z$ in den gegebenen Zeitintervallen.

💡 Tipp

Beispielsweise: „Im Zeitintervall $0$ bis $4$ beträgt die Zuflussrate konstant $40$ [l/min]. Pro Minute steigt die Füllmenge also um ...“.

(b) Bestimme für die Zeitpunkte $t = 1, ..., 10$ die jeweilige Füllmenge $V(t)$ und markiere sie im oberen Koordinatensystem jeweils mit einem Punkt, in dem du die Punkte passend verschiebst. Wenn du alle Füllmengen bestimmt und die Punkte passend gesetzt hast, kannst du deine Ergebnisse mit der [Kontrolle] überprüfen.

💡 Tipp

Für $t = 1$ musst du den Punkt an die Position $(1|40)$ verschieben.

(c) Aktiviere das Kontrollkästchen [Flächen] im unteren Fenster. Den Zeitpunkt $t$ auf der horizontalen Achse ($t$-Achse) kannst du variieren. Erläutere Zusammenhänge zwischen den berechneten Füllmengen und den markierten Flächen.

Aufgabe 2 (Erarbeitung) ★★

Betrachte das im Applet beschriebene Zufluss-Abfluss-System.

Zum Herunterladen: zasystem2.ggb

(a) Beschreibe den Zufluss-Abfluss-Vorgang mit Hilfe der blau skizzierten Zuflussraten $z$ in den gegebenen Zeitintervallen.

(b) Bestimme für die Zeitpunkte $t = 1, ..., 10$ die jeweilige Füllmenge $V(t)$ und markiere sie im oberen Koordinatensystem jeweils mit einem Punkt, in dem du die Punkte passend verschiebst. Wenn du alle Füllmengen bestimmt und die Punkte passend gesetzt hast, kannst du deine Ergebnisse mit der [Kontrolle] überprüfen.

(c) Aktiviere das Kontrollkästchen [Flächen] im unteren Fenster. Den Zeitpunkt $t$ auf der horizontalen Achse ($t$-Achse) kannst du variieren. Erläutere Zusammenhänge zwischen den berechneten Füllmengen und den markierten Flächen.

Aufgabe 3 (Erarbeitung) ★★★

Betrachte das im Applet beschriebene Zufluss-Abfluss-System.

Zum Herunterladen: zasystem3.ggb

(a) Beschreibe den Zufluss-Abfluss-Vorgang mit Hilfe der blau skizzierten Zuflussraten $z$ in den gegebenen Zeitintervallen. Worin unterscheidet sich das vorliegende Zufluss-Abfluss-System von denen in Aufgabe 1 und Aufgabe 2?

(b) Bestimme für die Zeitpunkte $t = 1, ..., 10$ näherungsweise die jeweilige Füllmenge $V(t)$ und markiere sie im oberen Koordinatensystem jeweils mit einem Punkt, in dem du die Punkte passend verschiebst. Wenn du alle Füllmengen bestimmt und die Punkte passend gesetzt hast, kannst du deine Ergebnisse mit der [Kontrolle] überprüfen.

(c) Aktiviere das Kontrollkästchen [Flächen] im unteren Fenster. Den Zeitpunkt $t$ auf der horizontalen Achse ($t$-Achse) kannst du variieren. Erläutere Zusammenhänge zwischen den berechneten Füllmengen und den markierten Flächen.

Suche

v
3.1.1.1.1.2
o-mathe.de/integralrechnung/integral/bestandsrekonstruktion/zuflussabfluss/lernstrecke/berechnungen
o-mathe.de/3.1.1.1.1.2

Rückmeldung geben