Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Zusammenfassung - eine hinreichende Bedingung für Wendepunkte mit höheren Ableitungen

Höhere Ableitungen berücksichtigen

Hinreichende Bedingungen für Wendepunkte erhält man, wenn man entsprechende Bedingungen für Hoch- und Tiefpunkte überträgt.

Eigenschaft von $f''$ und $f'''$
(hinreichende Bedingung)
$\Rightarrow$ Eigenschaft von $f'$ $\Rightarrow$ Eigenschaft von $f$
$f''(x) = 0$ und $f'''(x) \neq 0$ $\Rightarrow$ $f'$ hat an der Stelle $x$
einen Hoch- oder Tiefpunkt
$\Rightarrow$ $f$ hat an der Stelle $x$
einen Wendepunkt

Mit dem Applet kannst du dir die Zusammenhänge nochmal klarmachen. Wir nutzen hier, dass wir $f''$ in einem kleinen Intervall um $x$ fast linear ist.

Anleitung für das Applet
  • Mit dem Applet kann man erkunden, wie der Graph der Ausgangsfunktion $f$ an einer Stelle $x$ von Eigenschaften der Ableitungen an dieser Stelle abhängt.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass $f''(x) = 0$ gilt. Der grüne Punkt auf der $x$-Achse ist also gesetzt.
  • Mit dem roten Schieregler kann man $f'''(x)$ variieren. Von besonderem Interesse sind die Fälle $f'''(x) \text{ < } 0$ und $f'''(x) \text{ > } 0$. Wenn $f'''(x) \text{ < } 0$ gilt, dann ist $f''$ in einer kleinen Umgebung von $x$ streng monoton fallend. Der grün dargestellte Graph wird hier vereinfachend als linear dargestellt. Entsprechend ist $f''$ in einer kleinen Umgebung von $x$ streng monoton steigend, wenn $f'''(x) \text{ < } 0$ gilt. Wir setzen hier jeweils voraus, dass Graph $f'''$ keine Sprungstellen aufweist.
  • An der Stelle $x$ entsteht somit für $f''(x) = 0$ und $f'''(x) \neq 0$ bei $f'$ ein Extrempunkt und bei $f$ ein Wendepunkt.
  • Mit dem blauen Schieberegler kann man die Position des Extrempunktes von $f'$ verändern. Das beeinflusst dann die genaue Ausformung des Wendepunkts.
  • Mit dem schwarzen Schieberegler kann man schließlich die Position des Wendepunktes nach oben und unten verschieben.

Zum Herunterladen: wendepunktehoehereableitungen.ggb

Aus diesen (informellen) Überlegungen erhält man folgenden Zusammenhang.

Hinreichende Bedingung für Wendepunkte (mit höheren Ableitungen):

Wenn $f''(x) = 0$ und $f'''(x) \neq 0$, dann hat $f$ an der Stelle $x$ einen Wendepunkt.

Wenn $f''(x) = 0$ und $f'''(x) \neq 0$ und wenn zusätzlich $f'(x) = 0$ gilt, dann hat $f$ an der Stelle $x$ einen Sattelpunkt.

Bestimmung von Wendepunkten mit dem Kriterium mit höheren Ableitungen

Die Vorgehensweise wird an einem Beispiel verdeutlicht.

Beispiel

geg.: $f(x) = \frac{1}{324}x^4 - \frac{1}{27}x^3 + \frac{1}{2}x + 2$

ges.: Wendepunkte von $f$

Zum Herunterladen: bestimmungwendepunkte.ggb

Schritt 1: Die Nullstellen der 2. Ableitungsfunktion bestimmen

Wir bestimmen die Nullstellen der Ableitungsfunktion $f''$, denn nur an diesen Stellen kann (nach der notwendigen Bedingung) ein Wendepunkt vorliegen.

Die Ableitungsfunktion $f''(x)$ erhält man mit den bekannten Ableitungsregeln. Es gilt:

$f'(x) = \frac{1}{81}x^3 - \frac{1}{9}x^2 + \frac{1}{2}x$

$f''(x) = \frac{1}{27}x^2 - \frac{2}{9}x$

Zur Bestimmung der Nullstellen von $f''$ muss die Bedingung $f''(x) = 0$ erfüllt sein. Es gilt:

$f''(x) = x \cdot (\frac{1}{27}x - \frac{2}{9})$

Aus dieser Produktdarstellung von $f''(x)$ kann man jetzt wie folgt schließen:

  • $f''(x) = 0$ genau dann, wenn $x = 0$ oder $\frac{1}{27}x - \frac{2}{9} = 0$
  • $f''(x) = 0$ genau dann, wenn $x = 0$ oder $x = 6$

Die kritischen Stellen für Wendepunkte sind demnach $x = 0$ und $x = 6$. Ob an diesen Stellen tatsächlich Wendepunkte vorliegen, lässt sich ohne weitere Informationen nicht klären.

Schritt 2: Die dritte Ableitung zur Entscheidung nutzen

Zuerst wird die Ableitungsfunktion $f'''$ bestimmt. Es gilt:

$f'''(x) = \frac{2}{27}x - \frac{2}{9}$

Wir nutzen jetzt die 3. Ableitung $f'''$, um Entscheidungen darüber zu treffen, ob an den Nullstellen von $f''$ Wendepunkte vorliegen.

Stelle $f''(x)$ $f'''(x)$ Eigenschaft von $f$
$x = 0$ $f''(0) = 0$ $f'''(0) = -2/9 \neq 0$ Wendepunkt
$x = 6$ $f''(6) = 0$ $f'''(6) = 2/9 \neq 0$ Wendepunkt

Schritt 3: $y$-Koordinaten bestimmen

Man weißt jetzt, an welchen Stellen Wendepunkte vorliegen. Es fehlen aber noch die $y$-Koordinaten dieser Punkte.

Zur Bestimmung der $y$-Koordinaten der betreffenden Punkte setzt man den jeweiligen $x$-Wert in die Funktionsgleichung der Ausgangsfunktion $f$ ein.

$f(0) = 2$: Der Wendepunkt hat somit die Koordinaten $(0|2)$.

$f(6) = 1$: Der Wendepunkt hat somit die Koordinaten $(6|1)$.

Schritt 4: Die Steigung im Wendepunkt bestimmen

Um zu entscheiden, ob die Wendepunkte Sattelpunkte sind, berechnen wir die Steigungen in den Wendepunkten.

Wendepunkt $(0|2)$: Es gilt $f'(0) = 1/2$. Der Wendepunkt ist also kein Sattelpunkt.

Wendepunkt $(6|1)$: Es gilt $f'(6) \approx -0.83$. Der Wendepunkt ist also kein Sattelpunkt.

Suche

v
105.3.6.6
o-mathe.de/dr/funktionsuntersuchungen/kriterienhoehereableitungen/zusammenfassung2
o-mathe.de/105.3.6.6

Rückmeldung geben