i

Erkundung – Zurück zu den Solarmodulen

Worum geht es hier?

Zielsetzung

Wir greifen die Solarmodule aus der Orientierung noch einmal auf und verbinden die Überlegungen mit den Erkenntnissen zum Skalarprodukt.

Solarmodule[1]

Die Befestigung rechnerisch überprüfen

Folgende Informationen über das Solarmodul sind gegeben:

  • Das Solarmodul ist im Punkt $P(0|0|4)$ verankert.
  • Die Ausrichtung des Solarmoduls wird mit dem Vektor $\vec{n} = \left(\begin{array}{c} 2 \\ 4 \\ 8 \end{array}\right)$ beschrieben.

Aufgabe 1 (Einstieg)

Erkläre noch einmal am Applet unter der Aufgabe, wie man erkennt, ob ein Befestigungspunkt geeignet ist – also in der Solarmodul-Ebene liegt.

Zum Herunterladen: solarmodul3.ggb

Aufgabe 2 (Erarbeitung)

Doch ist auf das Applet wirklich Verlass? Und was, wenn man kein Applet zur Verfügung hat?

Überprüfe die vier vorgeschlagenen Befestigungspunkte rechnerisch.

  • $A(4|4|1)$
  • $B(-4|6|3)$
  • $C(-2|-3|7)$
  • $D(4|-4|5)$

Aufgabe 3 (Sicherung)

✏️️ Fasse zusammen: Welche Bedingung muss ein Punkt $X$ erfüllen, damit er auf der Ebene liegt, die durch $P$ und $\vec{n}$ beschrieben wird?

$X$ liegt in der Ebene, wenn ...

💡 Tipp
Beschreibe das Verhältnis der beiden Vektoren $\overrightarrow{PX}$ und $\vec{n}$. Nutze das Skalarprodukt.

Aufgabe 4 (Vertiefung)

(a) Wir betrachten ein Solarmodul für ein anderes Dach: Die Sonneneinstrahlung wird dort mit $\vec{n} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ 6 \end{array}\right)$ beschrieben. Die Solarmodulebene wird mit folgender Ebenengleichung beschreiben:

$E: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} -2 \\ 1 \\ 4 \end{array}\right) + r \cdot \left(\begin{array}{c} -6 \\ 0 \\ 1 \end{array}\right) + s \cdot \left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 0 \end{array}\right)$ (mit $r, s \in \mathbb{R}$)

Ist die Ebene $E$ passend zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet? Überprüfe rechnerisch.

💡 Tipp und Kontroll-Werkzeug ein-/ausblenden

Die Ebene muss orthogonal zum Vektor $\vec{n}$ verlaufen. Dazu müssen beide Spannvektoren orthogonal zum Vektor $\vec{n}$ verlaufen. Das kannst du mit dem Skalarprodukt überprüfen.

Zur Kontrolle kannst du das folgende Tool verwenden: Gib hierzu oben die Koordinaten der Vektoren ein, deren Orthogonalität du überprüfen möchtest.

Zum Herunterladen: ortho-pruefer.ggb

(b) 🚀 Zu welcher Sonneneinstrahlung wäre die folgende Ebene optimal ausgerichtet?

$E: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} -2 \\ 1 \\ 4 \end{array}\right) + r \cdot \left(\begin{array}{c} 1 \\ -4 \\ 0 \end{array}\right) + s \cdot \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 1 \end{array}\right)$ (mit $r, s \in \mathbb{R}$)

💡 Tipp

Der Vektor der Sonnen-Einstrahlung muss orthogonal zu beiden Spannvektoren verlaufen.

Betrachte erst nur den ersten Spannvektor. Damit ein Vektor $\begin{pmatrix} n_1 \\ n_2 \\ n_3\end{pmatrix}$ orthogonal zu $\begin{pmatrix} 1 \\ -4 \\ 0\end{pmatrix}$ verläuft, muss das Skalarprodukt von ihnen null sein, also $1\cdot n_1 - 4\cdot n_2 = 0$ gelten. Also $n_1 = 4_n2$. Das geht z.B. mit $n_1 = 4$ und $n_2 = 1$.

Doch wie soll $n_3$ gewählt werden? Der Vektor $\begin{pmatrix} n_1 \\ n_2 \\ n_3\end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 4 \\ 1 \\ n_3\end{pmatrix}$ soll orthogonal zu $\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1\end{pmatrix}$ verlaufen. Betrachte auch hier das Skalarprodukt.

Quellen

Suche

v
4.4.3.1
o-mathe.de/analytische-geometrie/orthogonalitaet/normalenform/erkundung
o-mathe.de/4.4.3.1

Rückmeldung geben