Einstieg
Schatzsuche
Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche. Ein Geocache (ein Behälter mit einem kleinen Schatz) wird von einem Anbieter an einem interessanten Ort (z. B. in einem Wald unter einem markanten Stein) abgelegt. Die geografischen Koordinaten dieses Ortes werden dann von dem Anbieter im Internet veröffentlicht. Jeder Nutzer kann nun mit den Koordinateninformationen auf die Suche nach dem Schatz gehen. Damit die Schatzsuche herausfordernder wird, werden die Koordinateninformationen oft in Form eines Rätsels dargeboten.
Aufgabe
(a) „Der Schatz befindet sich genau in der Mitte zwischen der Tropfsteinhöhle und dem Humberg.“ Markiere grob die Lage des Schatzes in der Karte unterhalb der Aufgabe.
(b) Beschreibe, wie man das Problem geometrisch mit Zirkel und Lineal lösen kann. Kontrolliere deine Lösungsidee, indem du auf „Geometrische Lösung“ klickst.
(c) In der Realität ist dieses Vorgehen nicht so einfach möglich. Erläutere die Schwierigkeiten.
(d) In der Praxis nutzt man beim Geocaching GPS-Koordinaten zur Bestimmung der Lage. Wir wollen dieselbe Idee verfolgen. Beschreibe, was wir tun müssen, um dieses Problem mithilfe von Koordinaten zu lösen.

- Problemstellung
- Geometrische Lösung
Klicke auf die einzelnen Schritte zur Veranschaulichung.
Quellen
- [1]: Karte von Kaiserslautern - Urheber: OpenStreetMap - Lizenz: Open Data Commons Open Database License 1.0