Erarbeitung – Mooresches Gesetz
Einen Wachstumsprozess untersuchen
Die Rechenleistung von Prozessoren nimmt immer mehr zu. Mit verantwortlich hierfür ist, dass man auf einem Computer-Chip immer mehr Transistoren zusammenbauen kann. Auf dieser Seite untersuchen wir den Zusammenhang genauer. Sieh dir zunächst das folgende Video an – bis zu 01:08:
Moore'sches Gesetz
Alle zwei Jahre verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip.
Zielsetzung
Wir untersuchen, welche Auswirkungen das Moore'sche Gesetz hat, und stellen eine Vermutung auf, ob es auch in Zukunft Bestand haben wird.
Aufgabe 1
Im Jahr 1990 betrug die Anzahl der Transistoren auf einem Chip ca. 1 Million. Wie viele waren es dann im Jahr 2020? Du kannst das Applet zur Bestimmung dieser Anzahl benutzen. Stelle hierzu die Eingabeparameter passend ein und nutze die [Schritt weiter]-Schaltfläche.
Zum Herunterladen: exponentielleprozesse0.ggb
Zur Kontrolle kannst du die Angaben in der Grafik Moore's Law benutzen. Achte bei ihr auf die Skalierung der $y$-Achse.
Aufgabe 2
(a) Wird das Moore'sche Gesetz auch weiterhin Bestand haben? Stelle eine Vermutung auf und begründe sie kurz.
(b) Vergleiche deine Vermutung mit diesem Video (ab 01:08):
Quellen
- [1]: Scheibe mit vielen Computer-Chips - Urheber: IBM - Lizenz: Public Domain