i

Erarbeitung

Zielsetzung

Die Rechnungen zur Bestimmung der Gesamtverkaufszahlen an Eiskugeln für jede Sorte und jede Filiale für eine gesamte Woche sind sehr einfach. Hier geht es darum, diese Rechnungen übersichtlich zu gestalten.

Mit Zahlentabellen rechnen

Hier noch einmal die Tabellen mit den abgeschätzten täglichen Verkaufszahlen an Eiskugeln.

MO-DOE(rdbeere)H(imbeere)M(ango)Z(itrone)
Filiale F1400150120160
Filiale F225080100100
Filiale F3300150100200
FR-SAE(rdbeere)H(imbeere)M(ango)Z(itrone)
Filiale F1600200180180
Filiale F2400140180160
Filiale F3400200140200
SOE(rdbeere)H(imbeere)M(ango)Z(itrone)
Filiale F13001209080
Filiale F2200808090
Filiale F330014012080

Zur Durchführung der Rechnungen nutzen wir ein Computeralgebrasystem (kurz CAS), mit dem man Rechenoperationen mit ganzen Zahlenschemata durchführen kann.

Aufgabe 1

Deute zunächst die im CAS bereits vordefinierten Zahlenschemata V1, V2 und V3. Vergleiche mit den Daten in den Tabellen oben.

Aufgabe 2

Mit den Zahlenschemata V1, V2 und V3 kann man rechnen. Probiere das aus, indem du in die unterste Zeile im CAS den Ausdruck V1+V2 eingibst und mit der [Return]-Taste abschließt. Deute das Ergebnis.

Aufgabe 3

Beschreibe das gewünschte Ergebnis (Gesamtverkaufszahlen ...) mit einem geeigneten Ausdruck und gib ihn im CAS ein. Kontrolliere das vom CAS gelieferte Zahlenschema, indem du für eine Eissorte und eine Filiale die Rechnungen selbst durchführst.

Suche

5.2.2.1.1.1
o-mathe.de/lineare-algebra/vektorenmatrizen/matrizen/erkundung/lernstrecke/erarbeitung
o-mathe.de/5.2.2.1.1.1

Rückmeldung geben