Einstieg - Matrizen
Einen Begriff für Zahlenschemata einführen
Im letzten Kapitel wurde ein Zahlenschema benutzt, um die täglichen Verkaufszahlen an Eiskugeln zu beschreiben.
Beispiel: Tägliche Verkaufszahlen an Eiskugeln an den Tagen MO-DO
Solche Zahlentabellen kommen immer wieder in Anwendungssituationen vor. Wir beschreiben sie daher mit einem neuen Begriff.
Definition
Eine Matrix (Plural: Matrizen) ist ein rechteckiges Tabellenschema bestehend aus reellen Zahlen. Wenn
Übliche Darstellung:
Matrizen werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet, die Matrixelemente mit Kleinbuchstaben und Indices zur Beschreibung der Positionen innerhalb des Rechteckschemas.
Beispiel: Verkaufszahlenmatrix im Kontext Eiskugeln
Diese Matrix besteht aus
Zusammenhänge zum Vektorbegriff herstellen
Das Matrixkonzept stellt eine Verallgemeinerung des Vektorkonzepts dar. Die folgenden Aufgaben verdeutlichen das exemplarisch.
Aufgabe 1
Ergänze die folgenden Sätze:
- Die Matrix
besteht aus den Spaltenvektoren , .... - Die Matrix
besteht aus den Zeilenvektoren , ....
Aufgabe 2
Ein Vektor kann als Matrix angesehen werden. Ergänze die folgenden Sätze:
- Der Vektor
kann als ...-Matrix gedeutet werden. - Der Vektor
kann als ...-Matrix gedeutet werden.
Ergebnisse sichern
Trage dein bislang erworbenes Wissen in den Wissensspeicher ein.