Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Vertiefung - Rechengesetze

Zur Orientierung

Wenn man mit Zahlen rechnet, dann verwendet man oft Rechenregeln, z.B.: $17 \cdot 14 - 17 \cdot 12 = 17 \cdot (14 - 12) = \dots$. Die Rechnung wird hier einfacher, wenn man das Distributivgesetz anwendet.

Zielsetzung

Für das Rechnen mit Vektoren wäre es von Vorteil, wenn man auch hierfür Rechenregeln zur Verfügung hätte. Im Folgenden werden wir diese Rechenregeln herleiten.

Rechenregeln an Beispielen verdeutlichen

Für das Rechnen mit Vektoren gelten die gängigen Rechengesetze.

Bezeichnung Rechengesetz Verdeutlichung am Beispiel
Kommutativgesetz
Vektor + Vektor
$\left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right)$ $\left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -2 \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} 4 \\ 4 \\ 3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 6 \\ 5 \\ 1 \end{array}\right)$
$\left(\begin{array}{c} 4 \\ 4 \\ 3 \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -2 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 6 \\ 5 \\ 1 \end{array}\right)$
Assoziativgesetz
(Vektor + Vektor) + Vektor
$\left[\left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right)\right] + \left(\begin{array}{c} c_1 \\ c_2 \\ \vdots \\ c_n \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left[\left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} c_1 \\ c_2 \\ \vdots \\ c_n \end{array}\right)\right]$ ...
Assoziativgesetz
(Zahl $\cdot$ Zahl) $\cdot$ Vektor
$(r \cdot s) \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) = r \cdot \left[ s \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right)\right]$ ...
Distributivgesetz
Zahl $\cdot$ (Vektor + Vektor)
$r \cdot \left[\left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right)\right] = r \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + r \cdot \left(\begin{array}{c} b_1 \\ b_2 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right)$ ...
Distributivgesetz
(Zahl + Zahl) $\cdot$ Vektor
$(r+s) \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) = r \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + s \cdot \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right)$ ...

Aufgabe 1

Verdeutliche die Gültigkeit der Gesetze anhand selbst gewählter Beispiele. Ergänze die fehlenden Einträge auf dem Wissensspeicher. Orientiere dich dabei am Beispiel für das Kommutativgesetz.

Besondere Vektoren betrachten

Genau wie beim Rechnen mit Zahlen gibt es auch beim Rechnen mit Vektoren besondere Vektoren.

Aufgabe 2

Ergänze die fehlenden Teile in der Übersicht.

Bezeichnung Rechengesetz Verdeutlichung am Beispiel
Addition des Nullvektors $\left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} \dots \\ \dots \\ \vdots \\ \dots \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right)$ $\left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} \dots \\ \dots \\ \dots \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right)$
Addition des Gegenvektors $\left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} \dots \\ \dots \\ \vdots \\ \dots \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ \vdots \\ 0 \end{array}\right)$ $\left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right) + \left(\begin{array}{c} \dots \\ \dots \\ \dots \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 0 \end{array}\right)$

Suche

v
5.2.1.3.1.2
o-mathe.de/lineare-algebra/vektorenmatrizen/vektoren/strukturierung/lernstrecke/vertiefung
o-mathe.de/5.2.1.3.1.2

Rückmeldung geben