i

Zusammenhänge

Lageprobleme und die zugehörigen Gleichungssysteme klassifizieren

Hier werden jetzt die Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammengetragen und nach bestimmten Kriterien geordnet.

Aufgabe 1

(a) Wir betrachten zunächst den 3D-Fall. F. hat folgende tabellarische Übersicht erstellt. Erkläre alle Einträge.

Problembenutze ein LGS mit Anzahl der LösungenSchnittpunkte
schneide Punkt mit Gerade (Punktprobe)3 Gleichungen / 1 Variable1 / 0Punkt / -
schneide Punkt mit Ebene (Punktprobe)3 Gleichungen / 2 Variablen1 / 0Punkt / -
schneide Gerade mit Gerade3 Gleichungen / 2 Variablen1 / 0 / ∞Schnittpunkt / - / Gerade
schneide Gerade mit Ebene3 Gleichungen / 3 Variablen1 / 0 / ∞Schnittpunkt / - / Gerade
schneide Ebene mit Ebene3 Gleichungen / 4 Variablen0 / ∞- / Gerade oder Ebene

(b) Man bezeichnet Punkte als 0-dimensionale Objekte, Geraden als 1-dimensionale Objekte (man benötigt 1 Richtungsvektor) und Ebenen als 2-dimensionale Objekte (man benötigt 2 Spannvektoren).

F. behauptet: Das LGS, das bei der Untersuchung von Lagebeziehungen entsteht, hängt direkt mit den Dimensionen der beteiligten Objekte zusammen. Erkläre, was F. damit meint.

Aufgabe 2

Erstelle eine analoge Tabelle für den 2D-Fall.

Suche

4.3.4.3.1.1.3
o-mathe.de/analytische-geometrie/ebenen/linearegebilde/lageprobleme/strukturierung/lernstrecke/gleichungssysteme
o-mathe.de/4.3.4.3.1.1.3

Rückmeldung geben