Anwendung – Schattenkonstruktion
Simulation der Pyramide im Louvre
Das Louvre-Museum möchte eine 3D-Simulation seines Gebäudes erstellen. Natürlich soll dabei auch die Glaspyramide im Eingangsbereich (mit ihren kleineren Partnern) abgebildet werden.
Damit alles möglichst realitätsnah aussieht, soll auch die Lichteinstrahlung und der dabei erzeugte Schatten berücksichtigt werden.
Schattenkonstruktion als Schnittproblem
Bei der Schattenkonstruktion muss der Schattenpunkt $S'$ zur Pyramidenspitze $S$ konstruiert werden. Dieser Punkt $S'$ ergibt sich, wenn man den Schnittpunkt der Geraden $g$ (die den Lichtstrahl durch Punkt $S$ beschreibt) mit der Ebene $E_{12}$ (die die Bodenfläche beschreibt) bestimmt.
Wir nutzen die folgenden Ausgangsdaten:
- Die Pyramide wird aus den Eckpunkten $A(5|0|0)$, $B(5|5|0)$, $C(0|5|0)$, $D(0|0|0)$ und $S(2.5|2.5|3)$ gebildet.
- Die Lichteinstrahlung wird mit dem Vektor $\vec{u} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ -4 \\ -2 \end{array}\right)$ beschrieben.
Aufgabe 1
Bestimme den Schattenpunkt möglichst selbstständig. Kontrolliere gegebenenfalls mit den Zwischenergebnissen unter der Aufgabe.
Zum Herunterladen: schatten1.ggb
Aufgabe 2
Kontrolliere deine Lösung mit dem folgenden Computeralgebrasystem:
Zum Herunterladen: lgs_schatten1.ggb
Aufgabe 3
A. hat die Aufgabe ohne ein CAS gelöst und ganz schön gestöhnt. B. wundert sich – schließlich war die Ebenengleichung doch recht angenehm zu bearbeiten. Er schaut nach und ist irritiert, als er bei A. Folgendes liest:
$E_{12}: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 2.9 \\ 6.444 \\ 0 \end{array}\right) + r \cdot \left(\begin{array}{c} -\pi \\ \sqrt{2} \\ 0 \end{array}\right) + s \cdot \left(\begin{array}{c} 9.6 \\ \frac{1}{81} \\ 0 \end{array}\right)$ (mit $r, s \in \mathbb{R}$)
(a) Vergleiche mit deiner eigenen Lösung und den Ergebnissen von oben in Schritt 1. Vollziehe nach, ob A.s Ebenengleichung richtig ist.
(b) Begründe, warum es A. so schwer gefallen ist, den Schnittpunkt zu bestimmen. Was sollte man deshalb bei der mathematischen Beschreibung der Ebene beachten?
Quellen
- [1]: Glaspyramide im Louvre - Urheber: Darafsh - Lizenz: Creative Commons BY-SA 3.0