Schatten auf der Pyramide
Eine rechenaufwendigere Schattenberechnung
Je nach Sonneneinstrahlung kann es vorkommen, dass der Schatten der großen Pyramide auf eine kleinere Pyramide fällt.
Zum Herunterladen: schatten2a.ggb
Ziel ist es, auch für diese kompliziertere Ausgangssituation die erforderlichen Rechnungen durchzuführen.
Wir nutzen diese erweiterten Ausgangsdaten:
- Die große Pyramide wird aus den Eckpunkten $A(5|0|0)$, $B(5|5|0)$, $C(0|5|0)$, $D(0|0|0)$ und $S(2.5|2.5|3)$ gebildet.
- Die kleine Pyramide wird aus den Eckpunkten $E(7|-4|0)$, $F(7|-3|0)$, $G(6|-3|0)$, $H(6|-4|0)$ und $T(6.5|-3.5|0.5)$ gebildet.
- Die Lichteinstrahlung wird weiterhin mit dem Vektor $\vec{u} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ -4 \\ -2 \end{array}\right)$ beschrieben.
Aufgabe
In einem ersten Schritt wird der Schnittpunkt $S''$ der Geraden $g$ (die den Lichtstrahl durch Punkt $S$ beschreibt) mit der Ebene $E_{FGT}$ (die durch eine Seite der kleinen Pyramide festgelegt wird) bestimmt.
(a) Führe die Schritte zur Schnittpunktberechnung durch. Wenn du möchtest, nutze das CAS-Tool unterhalb der Aufgabe.
(b) Erkläre kurz, was in dieser Situation schwieriger war als bei der ersten Schattenkonstruktion.
Zum Herunterladen: schatten2b.ggb
Zum Herunterladen: lgs.ggb