i

Fall 3

Aufgabe 1

Untersuche das folgende Applet. Welche Lagebeziehung ist hier dargestellt?

Zum Herunterladen: schnittpunkt3.ggb

Aufgabe 2

(a) Beim Gleichsetzen der Ebenengleichung mit der Geradengleichung entsteht ein LGS, das schon im CAS-Tool unter der Aufgabe eingegeben ist. Nutze den Löse-Befehl („Löse({G1, G2, G3}, {r, s, t})“), um das LGS zu lösen.

(b) Die entstehende Beschreibung r=t+1,s=t+1,t=t ist hier so zu verstehen: Für t kann man eine beliebige reelle Zahl vorgeben (z.B. t=1). Wenn man jetzt die Parameterwerte r und s mit den angegebenen Formeln berechnet (im Beispiel r=1+1=2 und s=1+1=0), so erhält man eine der unendlich vielen möglichen Lösungen (im Beispiel also (r=1,s=0,t=1)). Probiere es selbst im Applet oben mit verschiedenen t-Werten aus. Erläutere, woran das bedeutet, dass die Lagebeziehung „Gerade liegt vollständig in der Ebene.“ vorliegt. Erkläre auch, warum der Begriff „identisch“ hier keinen Sinn ergibt.

(c) 🚀 Teste aus, was passiert, wenn man die Reihenfolge der Parameter r,s,t im Löse-Befehl tauscht.

Zum Herunterladen: lgs_schnittpunkt3.ggb

Suche

4.3.2.3.1.3
o-mathe.de/analytische-geometrie/ebenen/schnittprobleme/lagebeziehungen/lernstrecke/fall3
o-mathe.de/4.3.2.3.1.3

Rückmeldung geben