Anwendung
Bestimmung von Extrempunkten mit höheren Ableitungen
Wir nutzen die hinreichenden Bedingungen mit höheren Ableitungen, um die Hoch- und Tiefpunkte einer Funktion zu bestimmen. Hierzu betrachten wir die Beispiele aus dem Applet aus dem vorherigen Abschnitt.
Aufgabe 1
Bestimme (ggf. arbeitsteilig) die Hoch- und Tiefpunkte von $f$ mit Hilfe der 1. und 2. Ableitung. Gehe dabei folgendermaßen vor.
- Schritt 1: Bestimme zunächst mithilfe der 1. Ableitung die möglichen Extremstellen von $f$.
- Schritt 2: Entscheide mithilfe der 2. Ableitung, ob die möglichen Extremstellen tatsächlich zu Hoch- bzw. Tiefpunkten gehören. Beachte, dass eventuell keine Entscheidung mit der 2. Ableitung möglich ist.
- Schritt 3: Bestimme für die ermittelten Hoch- und Tiefpunkte die $y$-Koordinaten.
(a) Beispiel 1: $f(x) = \frac{1}{3}x^3 - x + 1$
(b) Beispiel 2: $f(x) = \frac{1}{12}x^4 - \frac{2}{3}x^2 + 1$
(c) Beispiel 3: $f(x) = \frac{9}{256}x^5 - \frac{15}{64}x^3 + 1$
(d) Beispiel 4: $f(x) = -\frac{1}{12}x^4 - \frac{1}{3}x^3$
Nutze das Applet aus dem vorangehenden Abschnitt um die Ergebnisse zu überprüfen.
Aufgabe 2
Dokumentiere für eines der Beispiele alle Überlegungen zur Bestimmung der Hoch- und Tiefpunkte.