Erarbeitung
Zur Orientierung
Hier geht es jetzt darum, einige der im letzten Abschnitt wiederholten geometrischen Abbildungen rechnerisch durchzuführen. Hierzu muss du passende algegraische Beschreibungen für die Abbildungen mit Hilfe von Matrizen und Vektoren entwickeln. Da etliche Abbildungen zu bearbeiten sind, kann ein arbeitsteiliges Vorgehen hier sinnvoll sein.
Verschiebungen algebraisch beschreiben
Aufgabe 1 (★)
Aktiviere im Applet die Schaltfläche [Verschieben]. Stelle mit den Schiebereglern im oberen Fenster eine Verschiebung um
(a) Schaue dir zunächst die vektorielle Darstellung der Ausgangspunkte und der zugehörigen Bildpunkte an. Beschreibe, wie man aus den Ausgangspunkten
(b) Im violetten Kasten soll allgemein beschrieben werden, wie man aus einem Ausgangspunkt
Zur Kontrolle: Aktiviere die Kontrollfigur. Bei korrekter Eingabe deckt sich die Kontrollfigur mit der verschobenen Figur.
(c) Stelle die Ausgangsposition der Figur wieder ein. Gehe analog mit weiteren selbst gewählten Verschiebungen vor.
(d) Dokumentiere deine Ergebnisse.
Verschiebung um ...
Streckungen algebraisch beschreiben
Aufgabe 2 (★★)
Aktiviere im Applet die Schaltfläche [Strecken]. Stelle mit dem Schieberegler im oberen Fenster eine Streckung mit dem Streckfaktor
(a) Schaue dir zunächst die vektorielle Darstellung der Ausgangspunkte und der zugehörigen Bildpunkte an. Beschreibe, wie man aus den Ausgangspunkten
(b) Im violetten Kasten soll allgemein beschrieben werden, wie man aus einem Ausgangspunkt
Zur Kontrolle: Aktiviere die Kontrollfigur. Bei korrekter Eingabe deckt sich die Kontrollfigur mit der gestreckten Figur.
(c) Stelle die Ausgangsposition der Figur wieder ein. Gehe analog mit weiteren selbst gewählten Streckungen vor.
(d) Dokumentiere deine Ergebnisse.
Streckung um mit dem Streckfaktor ...
Spiegelungen algebraisch beschreiben
Aufgabe 3 (★★)
Aktiviere im Applet die Schaltfläche [Spiegeln]. Im oberen Fenster werden jetzt verschiedene Spiegelachsen angezeigt. Wähle zunächst die
(a) Schaue dir zunächst die vektorielle Darstellung der Ausgangspunkte und der zugehörigen Bildpunkte an. Beschreibe, wie man aus den Ausgangspunkten
(b) Im violetten Kasten soll allgemein beschrieben werden, wie man aus einem Ausgangspunkt
Zur Kontrolle: Aktiviere die Kontrollfigur. Bei korrekter Eingabe deckt sich die Kontrollfigur mit der gespiegelten Figur.
(c) Stelle die Ausgangsposition der Figur wieder ein. Gehe analog bei den weiteren Spigelachsen vor.
(d) Dokumentiere deine Ergebnisse.
Spiegelung an der ...
Drehungen algebraisch beschreiben
Aufgabe 4 (★★)
Aktiviere im Applet die Schaltfläche [Drehen]. Im oberen Fenster kannst du jetzt verschiedene Drehwinkel einstellen. Das Drehzentrum ist der Koordinatenursprung. Stelle zunächst den Drehwinkel
(a) Schaue dir zunächst die vektorielle Darstellung der Ausgangspunkte und der zugehörigen Bildpunkte an. Beschreibe, wie man aus den Ausgangspunkten
(b) Im violetten Kasten soll allgemein beschrieben werden, wie man aus einem Ausgangspunkt
Zur Kontrolle: Aktiviere die Kontrollfigur. Bei korrekter Eingabe deckt sich die Kontrollfigur mit der gedrehten Figur.
(c) Stelle die Ausgangsposition der Figur wieder ein. Gehe analog bei den weiteren Drehwinkeln vor.
(d) Dokumentiere deine Ergebnisse.