Einstieg
Die Problemsituation klären
Wir starten mit Beispielen aus dem Erkundungskapitel.
Beispiel 1: umkehrbare Abbildung
Abbildung | Umkehrabbildung |
---|---|
![]() | ![]() |
Zuordnungsbeispiele: | Zuordnungsbeispiele: |
Vektorgleichung als allgemeine Zuordnungsvorschrift: | Vektorgleichung als allgemeine Zuordnungsvorschrift: |
Beispiel 2: nicht umkehrbare Abbildung
Abbildung | Umkehrabbildung |
---|---|
![]() | |
Zuordnungsbeispiele: | Zuordnungsbeispiele: |
Vektorgleichung als allgemeine Zuordnungsvorschrift: | Vektorgleichung als allgemeine Zuordnungsvorschrift: |
Aufgabe 1
Mache dich noch einmal mit den Zusammenhängen in den bereits bearbeiteten Beispielen vertraut.
Begriffe klären
Wir präzisieren zunächst die bereits (intuitiv) verwendeten Begriffe.
Umkehrabbildung
Eine geometrische Abbildung
Die Umkehrbarabbildung
Das Zusammenspiel von Abbildung und Umkehrabbildung lässt sich auch so beschreiben: Wenn man zuerst die Abbildung
In Beispiel 1 sieht man das anhand ausgewählter Zuordnungen:
Die Verkettung von Abbildung und Umkehrabbildung muss also folgende Bedingung erfüllen:
Die Verkettung
Aufgabe 2
Verdeutliche die Begriffe und Zusammenhänge an den oben gezeigten Beispielen.
Zielsetzung
In den folgenden Abschnitte verallgemeinern wir die Ergebnisse aus dem letzten Kapitel zur Bestimmung von Umkehrabildungen.