i

Übungen - Algebraische Beschreibung geometrischer Abbildungen

Aufgabe 1

In den folgenden Teilaufgaben geht es darum, Abbildungen rechnerisch auszuführen und dann geometrisch zu deuten. Berechne zuerst die Bildpunkte. Versuche anhand der Koordinaten der betrachteten Ausgangs- und Bildpunkte die zugehörige geometrische Abbildung zu identifizieren. Überprüfe im Applet, indem du die Bildpunkte an die berechneten Stellen plazierst.

(a) Abbildung:

(x1x2)=(1001)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
(x1x2) () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

(b) Abbildung:

(x1x2)=(1001)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
() () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

(c) Abbildung:

(x1x2)=(0110)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
() () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

(d) Abbildung:

(x1x2)=(1001)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
() () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

(e) Abbildung:

(x1x2)=(0110)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
() () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

(f) Abbildung:

(x1x2)=(1001)(x1x2)

Zuordnungstabelle:

(x1x2) (11) (51) (52) (22) (24) (14)
() () () () () () ()

Geometrische Deutung: Bei der Abbildung handelt es sich um ...

Applet einblenden

Zum Herunterladen: abbildungen1.ggb

Aufgabe 2

Gegeben ist eine Ausgangsfigur mit den Eckpunkten A(1|1), B(1|1), C(2|1) und D(2|1). Die Ausgangsfigur soll gestreckt werden. Das Streckzentrum ist der Koordinatenursprung.

(a) Betrachte das Streckfaktor k=3. Berechne die zugehörigen Bildpunkte. Überprüfe deine Ergebnisse zeichnerisch.

(b) Betrachte das Streckfaktor k=0.5. Berechne die zugehörigen Bildpunkte. Überprüfe deine Ergebnisse zeichnerisch.

Aufgabe 3

Für Drehungen um den Koordinatenursprung gelten folgende Formeln:

Drehung (gegen den Uhrzeigersinn) um den Ursprung mit dem Drehwinkel α

(x1x2)=(cos(α)sin(α)sin(α)cos(α))(x1x2)

(a) Betrachte den Drehwinkel α=180°. Vereinfache die Formeln für diesen Spezialfall. Vergleiche mit bereits bekannten Formeln (siehe Aufgabe 1).

(b) Betrachte den Drehwinkel α=90°. Vereinfache die Formeln für diesen Spezialfall. Vergleiche mit bereits bekannten Formeln (siehe Aufgabe 1).

Aufgabe 4

Für Spiegelungen an Ursprungsgeraden gelten folgende Formeln:

Spiegelung an einer Ursprungsgeraden, die den Winkel α mit der x-Achse einschließt

(x1x2)=(cos(2α)sin(2α)sin(2α)cos(2α))(x1x2)

(a) Betrachte den Winkel α=90°. Vereinfache die Formeln für diesen Spezialfall. Vergleiche mit bereits bekannten Formeln (siehe Aufgabe 1).

(b) Betrachte den Drehwinkel α=45°. Vereinfache die Formeln für diesen Spezialfall. Vergleiche mit bereits bekannten Formeln (siehe Aufgabe 1).

Suche

5.6.2.3
o-mathe.de/lineare-algebra/geometrischeabbildungen/bekannteabbildungen/uebungen
o-mathe.de/5.6.2.3

Rückmeldung geben