i

Vertiefung

Zur Orientierung

Hier geht es weiterhin darum, Vektoren zur Steuerung einer Drohne zu verwenden.

Vektoren zur Steuerung verwenden

Mit dem folgenden Applet kannst du Drohnenflüge simulieren.

Anleitung zum Applet
  • Die Drohne befindet sich im Ausgangspunkt P. Drücke auf den Button [Drohne startklar machen]. Jetzt kannst du die Bewegungsdaten im Eingabefeld (rot, oben links) verändern. Drücke danach auf [Drohne fliegen lassen]. Die Drohne fliegt zum neuen Endpunkt P. Wenn du nun auf [Neue Drohnenposition anzeigen] drückst, werden im oberen Grafikfenster die Koordinaten von P angezeigt.
  • Nun kannst du erneut auf [Drohne startklar machen] klicken. Danach ist P auf der Position des vorherigen P und du kannst die Drohne von hier aus weiter steuern.

Zum Herunterladen: drohne2dv1.ggb

Aufgabe 1

Eine Drohne fliegt von der Ausgangsposition über eine Zwischenposition zur Endposition.

(a1a2)(23)(34)(b1b2)

Wie lässt sich aus den beiden Bewegungsvektoren der Bewegungsvektor für den Direktflug von der Ausgangs- zur Endposition bestimmen?

Aufgabe 2

Eine Drohne soll von einer Ausgangsposition zu einem Einsatzort und wieder zurückfliegen. Wie erhält man den Bewegungsvektor für den Rückflug?

(a1a2)(23)()(a1a2)

Aufgabe 3

Hier der Flugplan für eine Erkundungsdrohne. Überprüfe rechnerisch, ob sie am Ende der Erkundung wieder an der Ausgangsposition ankommt.

(00)(45)(71)(12)(32)(11)(e1e2)

Aufgabe 4

Die Drohne aus Aufgabe 3 ändert den Flugplan. Beschreibe, wie sich das auswirkt.

(00)(11)(32)(12)(71)(45)(e1e2)

Aufgabe 5

Die Drohne aus Aufgabe 3 ändert den Flugplan. Beschreibe, wie sich das auswirkt.

(00)2(45)2(71)2(12)2(32)2(11)(e1e2)

Suche

5.6.1.1.1.2
o-mathe.de/lineare-algebra/geometrischeabbildungen/vektorengeometrisch/erkundung/lernstrecke/vertiefung
o-mathe.de/5.6.1.1.1.2

Rückmeldung geben